Zusammenfassung:
Grundproblematik und Fragestellung: Trotz der hohen gesundheitspolitischen Bedeutung des Diabetes mellitus sind in der
Bundesrepublik nur wenige Daten über die primärärztliche Versorgung und die Folgen
des mit dem Gesundheitsstrukturgesetz (GSG) 1993 eingeführten Arzneimittelbudgets
für den Diabetiker bekannt.
Patienten und Methode: Mit Hilfe von Daten aus 362 primärärztlichen Praxen (MediPlus, IMS HEALTH) wurde
das Verordnungsverhalten bei 2892 Diabetespatienten vom 1.7.1992 bis zum 31.12.1994
untersucht.
Ergebnisse: Die Verordnungszahlen pro behandeltem Patient der Antidiabetika und Antihypertonika
erreichten nach Rückgang im 1. Halbjahr 1993 während der folgenden Untersuchungszeit
erneut das Niveau des Anfangswertes von 1992. Bei Neueinstellung einer oralen antidiabetischen
Therapie setzten die Primärärzte vermehrt Acarbose auf Kosten der Sulfonylharnstoffe
ein. In der antihypertensiven Behandlung verstärkte sich der bereits vorhandene Trend
zu Arzneimitteln aus der Gruppe der ACE-Hemmer und Diuretika. Bei Lipidsenkern zeigte
sich eine deutlich rückläufige Entwicklung der Verordnungszahlen und -kosten während
der Studienzeit. Der im 1. Halbjahr 1993 noch hohe globale Umsatzrückgang der Arzneimittel
ohne gesicherte Wirkung war dagegen nicht von Dauer. Besonders bei Neuropathiepräparaten
kam es im Verlauf der Untersuchungszeit zur Kostenzunahme (+39 %).
Folgerungen: Die Ergebnisse zeigen, daß sich das Verordnungsverhalten der Primärärzte gegenüber
ihren Diabetespatienten aufgrund der Einführung eines Arzneimittelbudgets nicht grundsätzlich
verändert hat.
Abstract:
Background and objective: In spite of the great importance of diabetes in Germany, little is known about the
medical treatment of diabetic patients by primary health care practices and the effects
of the drug budget, introduced by the German Health Care Structure Reform Act (GSG)
from 1993.
Patients and methods: Computerized data (MediPlus, IMS HEALTH) on presciptions of the most important drugs
were analysed in 2892 diabetic patients of 362 primary care physicians for the period
of July 1992 to December 1994.
Results: There was an initial decrease in prescriptions per treated patient of antidiabetic
drugs and antihypertensive drugs according to the GSG, which was not maintained during
the study period. Nevertheless, a cost saving per treated patient with respect to
β-blocker and ACE inhibitors was observed, mainly as a result of a change of preparations
and a drop in drug Company sales prices. When beginning of a new therapy with oral
antidiabetics, the physicians increasingly used acarbose rather than less expensive
sulphonylureas. A previous trend of increased use of ACE inhibitors and diuretics
for antihypertensive treatment was maintained. In 1993 and 1994, the number of prescriptions
and the prescription costs for lipid lowering drugs decreased compared to the values
of the last six months of 1992. A global decrease in prescription use of drugs without
proven efficacy observed in the first six months of 1993, did not persist.
Conclusion: The data show, that the drug budget had no relevant long term impact on drug prescribing
by internists and general practioners for diabetic patients.